Was sind Klimabänder?
Alle Menschen können ihre Wünsche und Forderungen für klimagerechte Politik auf Bänder schreiben. Diese hängen im öffentlichen Raum, im Vorgarten oder am Fahrrad. Im September, kurz vor der Bundestagswahl, bringen wir einen Teil der Bänder zusätzlich per Fahrrad aus ganz Deutschland nach Berlin - zum Festival der Zukunft. So entsteht im Wahljahr eine Bewegung, die zum Nachdenken und Handeln anregt: Wir gemeinsam für unsere Erde!
Klimabänder-Aktionen Juni bis September
Juni | Warm up - Aktionen |
Juli | Bundesweiter Auftakt 10. Juli 2021 |
August | Klimabänder wehen in ganz Deutschland |
Aug./Sept. | Radtour nach Berlin |
September | Berlin: Fahrraddemo 11. Sept. + Festival der Zukunft 11. - 12. Sept. |
September | Bundestagswahl: 26. September - Ende der Aktionen |

Wie bastel ich ein Klimaband?
- Aus Stoffresten ein Band schneiden (3-4 cm breit, ca. 80-100 cm lang)
- Wasserfeste Stifte besorgen - Wachsmalstifte halten am längsten
- Klimawunsch formulieren - Band beschriften - flattern lassen

Wo bekomme ich Bänder her?
- Aus Stoffresten selbst schneiden (alte Tischdecken, Bettlaken, Gardinen...)
- Aus Recycling-Material bestellen → mehr Informationen in den häufigen Fragen.
- Vielleicht willst du auch eine Sammelbox für Stoffreste aufstellen?

Wo und wie werden die Bänder gesammelt?
Jede:r kann Klimabänder basteln und öffentlich aufhängen. Du kannst aber auch Sammelstellen einrichten, z.B. bei dir zu Hause, an der Kirche, Bioläden o.ä. Dort können diese Bänder abgegeben werden und öffentlich hängen. Unter Klimabänder sammeln erfährst du, wie du eine Sammelstelle einrichten und anmelden kannst.
Wo kann ich Bänder aufhängen?
- Auf privaten Grundstücken überall - natürlich mit Zustimmung der Eigentümer: Im Garten oder am Zaun, in, an und vor Kirchen, Läden, Cafés etc.
- Im öffentlichen Raum: Die Rechtslage ist hier von Kommune zu Kommune sehr unterschiedlich. Wenn du unsicher bist, melde für einmalige Aktionen beim Ordnungsamt eine Demo bzw. für Sammelstellen oder wehende Bänder eine Sondernutzung beim Verkehrsamt an. Wenn du Bänder in Parks, z.B. an Geländer oder Laternen bindest, musst du damit rechnen, dass sie ggf. wieder entfernt werden. Bitte binde keine Klimabänder an Bäume, wenn diese dabei beschädigt werden.
- Bei Kooperationen mit Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen: Wenn es eigene Projekte sind, können die Bänder dort ganz lange wehen...

Muss (ich) mein Klimaband nach Berlin fahren?
- Wenn du möchtest, kannst du dein Band selbst (ein Stück) nach Berlin radeln. Alle Infos dazu findest du auf der Radtour-Seite.
- Du kannst aber auch dein Band einfach öffentlich flattern lassen: An deinem Fahrrad, im Vorgarten, am Zaun oder an einer Sammelstelle - dort, wo es viele Menschen sehen können!
Diese Seite als PDF
Wenn du diese Kurzzusammenfassung der Klimabänder-Aktion als kompaktes PDF zum Beispiel per E-mail verschicken möchtest, kannst du diese Datei herunterladen.
Noch Fragen?
Viele Antworten findest du in den häufigen Fragen.
Zu vielen Themen gibt es auch eigene Seiten, zum Beispiel:
- Klimabänder sammeln: Alle Infos für Sammelstellen und Veranstaltungen
- Downloads: Hier findest du Material, das du für die Einrichtung einer Sammelstelle oder für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen kannst
- Alles über die Radtour
- Über uns: Wie ist die Idee entstanden und wer sind die Unterstützer:innen?
- Mitmachen: Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, mich an der Aktion zu beteiligen?
- Unter Kontakt findest du E-Mail-Adressen, über die wir erreichbar sind und Telegram-Gruppen für Diskussionen und aktuelle Infos.